Institute for Innovation in Education and Business Processes

KI-Kompetenz für Betriebe

 Zukunft gestalten mit künstlicher Intelligenz

Praxisorientierte Weiterbildung für Betriebe, insbesondere KMU, die KI verstehen, anwenden und gewinnbringend in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten.

„Künstliche Intelligenz wird nicht den Menschen ersetzen – aber Menschen, die KI beherrschen, werden jene ersetzen, die es nicht tun.“— Erik Brynjolfsson, MIT.

Die KI-Revolution ist längst im Mittelstand angekommen. Ob in der Verwaltung, im Marketing oder in der Kundenkommunikation sowie in technischen Abläufen – KI eröffnet enorme Chancen, Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Als AZAV-zertifizierter Weiterbildungsträger bieten wir praxisnahe und förderfähige Schulungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen an. In drei kompakten Modulen erhalten Teilnehmende das Wissen, die Werkzeuge und die Sicherheit, um KI gezielt im eigenen Betrieb einzusetzen. 

Inhalte

Modul 1 – Einführung in die Künstliche Intelligenz

  • Grundlagen und zentrale Begriffe der (generativen) KI
  • Funktionsweise von Machine Learning & Large Language Models
  • Bekannte Tools: ChatGPT, Copilot, Gemini, Claude & Co.
  • Stärken, Schwächen und Grenzen von KI-Systemen
  • Best Practice-Beispiele und Praxisübungen sowie Ideenfindung
  • Rechtliche Pflichten: Der EU AI Act leicht erklärt

Modul 2 – Prompting: From Zero to Hero!

  • Was ist ein Prompt und warum ist er so wichtig?
  • Arten von Prompting: von einfachen bis komplexen Prompts
  • Best Practices für optimale Ergebnisse
  • Praxisübungen: KI als Texter, Berater oder Designer einsetzen
  • Entwicklung eigener Prompt-Vorlagen für das Unternehmen
  • Anwendung in ChatGPT, Claude, Gemini & Co.

Modul 3 – KI im Unternehmen: Effizienz & Readiness

  • Wie kann KI den Arbeitsalltag im Betrieb erleichtern?
  • Bewertung der KI-Bereitschaft (Readiness Check)
  • Praxisbeispiele
    • RAG an einem Open Source Modell
    • KI-Agenten
    • KI-Chatbots
  • Datenschutz & IT-Sicherheit im Umgang mit KI
  • Entwicklung eines individuellen KI-Aktionsplans
  • Erste Schritte zur Integration von KI-Tools in den Betrieb