Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen

Projektentwicklung und Management

Projekte zum Wandel von Technologie und Arbeit

Suchen Sie institutionelle Begleitung in Ihren Entwicklungsvorhaben zu Innovation, Technologie und Arbeit? Das Institut ed-media ist seit seiner Gründung an praxisnahen und bundesweiten Projekten beteiligt. Wir sind dabei u. a. zuständig für Ideen und Konzepte, Projektmanagement, Abwicklung, Umsetzung, Kommunikation, Qualitätssicherung und Evaluation. Der Erfolg unserer Projekte beruht auf einer langjährigen Projekterfahrung und auf einem großen Netzwerk (von Betrieben, Initiativen, Verbänden, Hochschulen), welches wir in den letzten 15 Jahren bundesweit und international aufgebaut haben.

Beratung bei Entwicklungsvorhaben

Unser Beratungsangebot zielt auf auf die Erfassung und Analyse von Problemen, bevor man genau definierte F&E-Vorhaben projektiert hat. Bestehen bei Ihnen betriebliche Optimierungsbedarfe im Bereich Prozesse, Logistik, Digitalisierung und Weiterbildung. Dann lassen Sie uns gemeinsam ein Konzept entwickeln. Unsere Beteiligung bietet den Projekten durch eine moderne systematische Vorgehensweise bessere Erfolgsaussichten bei der Umsetzung und bessere Förderaussichten.

„Unternehmen der Zukunft“ werden

Insbesondere in der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels und der entsprechenden neuen Arbeitswelt sehen wir unsere Hauptaufgaben. Wie auch immer die großen Trends im digitalen Zeitalter heißen, ob „intelligente Fabrik“, „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“, eins haben all diese Herausforderungen für die Betriebe gemeinsam: nur wer als agiles Unternehmen wandlungsfähig bleibt und gemeinsam mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen den Wandel aktiv mitgestaltet, wird zukunftsfähig bleiben.

 

Abgeschlossene Projekte

ggga.pngDas vom BMAS geförderte Projekt zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der Personalführung und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Gastgewerbe. Aktuell werden Beratungs- und Unterstützungsangebote auf bundesweiter Ebene transferiert.
Der entwickelte INQA-Unternehmenscheck „Gastgewerbe“ kann für die Betriebe in der Branche der Einstieg sein, um Stärken und Schwächen im Betrieb zu erkennen und Potenziale für Verbesserungen aufzudecken. Auch Berater sollen mit dem Instrument arbeiten. Dazu wird in Zusammenarbeit mit der Offensive Mittelstand ein Beraterpool aufgebaut.
Als Reaktion auf die drängenden Anforderungen, die die Digitalisierung für die Branche mit sich bringt, sollen Erfahrungen bei der Einführung von digitalen Prozessen in Experimentierräumen gesammelt werden. Neben der Entwicklung eines Digitalisierungs-Checks für das Gastgewerbe, soll auch eine Online-Umfrage in Rheinland-Pfalz erfolgen, um den Digitalisierungsstand auszuwerten und weitere Bedarfe zu erkennen.

Weitere Informationen finden Sie hier.