Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen

Über Uns

ed-media e.V. ist ein Institut mit bundesweitem und internationalem Angebot zur Erwachsenenweiterbildung und zur Projektentwicklung mit Forschungsunterstützung im Themenumfeld „Lernen und Wissen“ sowie „Prozesse und Logistik“. Der Standort des An-Instituts ist auf dem Campus Zweibrücken. Für die dort ansässige Hochschule Kaiserslautern werden in Kooperation seit 20 Jahren erfolgreich MBA-Fernstudiengänge organisiert.

Das 2001 von Frau Prof. Dr. Bettina Reuter gegründete Institut an der Hochschule Kaiserslautern unterstützt darüber hinaus Unternehmen beim digitalen Wandel von Lern- und Unternehmensprozessen. Dabei steht auch immer die Förderung und Qualifizierung von Beschäftigten zum Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit im Fokus.

Seit der Gründung des Instituts vertrauen Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die individuelle Betreuung und das professionelle Projektmanagement von ed-media. 

Aus dem starken Dienstleistungsgedanken heraus und der erworbenen Web- und IT-Kompetenz entstand die ausgegründete ed-media GmbH, die App/IT-Entwicklungen sowie IT-Beratung und Support anbietet.

Vereinsziele und Leitbild (Auszug)

Vereinsziele (Auszug aus Satzung)

Zwecke des Vereins sind die Forschung sowie die Organisation und Qualitätssicherung der Lehre und die berufliche Aus- und Weiterbildung. Weiterhin werden gemeinsame Forschungsprojekte mit Hochschulen angestrebt. Auch die Durchführung öffentlich geförderter Projekte im betrieblichen Umfeld ist ein Schwerpunkt.

Leitbild (Auszug aus Leibild)

Unsere Identität

Das Institut ed-media e.V. ist juristisch selbstständig und hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Es verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und ist als gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung anerkannt.

Das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hervorgerufen durch Arbeitszufriedenheit und Identifikation mit dem Institut, spielt dabei eine herausragende Rolle. Durch personelle Kontinuität können wir auf eine starke Praxiserfahrung zurückgreifen

Unsere Fähigkeiten

Engagierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wertvollste Ressource und machen den Erfolg erst möglich. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Institut, verstehen sich als Team, in dem alle einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Ganzen leisten. Sie handeln im Rahmen ihrer Zuständigkeiten selbstständig und verfügen über hohe fachliche und soziale Kompetenzen sowie Kreativität, Konsens- und Konfliktfähigkeit.

Die Mitarbeiter/innen sehen sich als verantwortungsvolle Partner unserer Kunden und Mitglieder. Die gegenseitige Achtung und Wertschätzung, ein freundlicher Umgang auf Basis von Sachlichkeit und Hilfsbereitschaft kennzeichnen unsere Zusammenarbeit sowie das Verhältnis zu Kunden und Partnern.

Unsere Umwelt

In unserem Verein wird ein gewissenhafter und verantwortungsvoller Umgang mit den persönlichen Daten von Teilnehmern und Mitarbeitern sichergestellt.

Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und achten bei unserem Tun darauf, ressourcenschonend zu arbeiten und den Schadstoffausstoß zu minimieren.

Download Gesamtes Leitbild (PDF)

Team/Stellenangebote

Unser Team besteht aus Ingenieuren, Informatikern, Soziologen und Kaufleuten verschiedener Fachrichtungen mit viel Know-how, aber noch wichtiger, mit der Bereitschaft sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und aktiv den Wandel der Arbeit mitzugestalten. Unsere Motivation ist es, unseren Teilnehmern und Partnern durch intensive, flexible Betreuung und Zusammenarbeit zu ihren Zielen zu verhelfen. Betriebe und Personen können mit einer Mitgliedschaft das Erreichen der Vereinsziele unterstützen und fördern.

Ausbildungsstelle zum Informatikkaufmann / zur Informatikkauffrau oder
zur Werbekauffrau/ zum Werbekaufmann.

Wir suchen ab dem 01.08.2023 eine Auszubildende zur Informatikkaufrau / einen Auszubildenden zum Informatikkaufmann oder zur Werbekauffrau / zum Werbekaufmann.

Ihr Profil:

Wenn Sie engagiert lernen und beruflich weiterkommen möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Ausbildung in einem kooperativen Umfeld zu absolvieren.

Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:

  • Ihr Schulabschluss sollte mindestens die Mittlere Reife mit guten Leistungen sein
  • Interesse am Lernen ist Grundvoraussetzung
  • Spaß an der Arbeit mit PC und Online-Tools sowie erste Erfahrungen mit Office-Software
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Gute Englischkenntnisse
  • Flexibilität und Mobilität

Wir bieten:

Wir bieten Ihnen in Ihrer 3-jährigen Ausbildung die Möglichkeit, selbstständig in einem dynamischen und aufgeschlossenen Team zu arbeiten und eigene Arbeitsbereiche zu übernehmen, um erfolgreich den angestrebten Beruf zu erlernen.

Interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an Herrn Patrick Schackmann, schackmann@ed-media.org. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle Projekte

KOMPASS Kompakte Hile Logo

KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

ed-media e.V. ist eine der bundesweiten Anlaufstellen im Rahmen des Programms KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige. Mit Hilfe der Anlaufstelle sollen Solo-Selbständige durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen in die Lage versetzt werden, ihr Geschäftsmodell nach Möglichkeit krisenfest(er) und zukunftsfähiger zu gestalten.

Nach Beendigung der Förderung sollen die Teilnehmenden über erweiterte Kompetenzen für ihr Unternehmen verfügen, um ihr Geschäftsmodell erfolgreich(er) weiterzuführen. Durch KOMPASS werden hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige mit max. 1 Vollzeitäquivalent (VZÄ) an Beschäftigten bei der Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells unterstützt werden. Schlüssel dazu soll ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Verfahren für den Zugang zu Qualifizierungsleistungen sein, um Perspektiven für eine zukunftssichere Solo-Selbstständigkeit zu schaffen.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Weitere Informationen


enAIble Logo

en[AI]ble – KI in KMU präventiv und produktiv implementieren

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten haben aufgrund ihrer spezifischen Handlungsbedingungen (z.B.: fehlende personelle, finanzielle, zeitliche Ressourcen und KI-Kompetenzen) Schwierigkeiten, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, diese strategisch zu bewerten sowie präventiv, partizipativ und produktiv zu gestalten und zu nutzen. Die bisher vorhandenen KI-Berater agieren ihren Anforderungsprofilen zufolge fast ausschließlich technikorientiert. Ein Digital-Mentor kann Führungskräfte und Beschäftigte in KMU und ihre Betriebsräte gezielt dazu befähigen, entscheidende (Wissens-)Lücken zu schließen und eine, für alle Seiten gewinnbringende, KI-Nutzung zu ermöglichen.

Voraussetzung dafür ist, dass der Digital-Mentor neben technischen KI-Grundkenntnissen vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung und in sozialen Innovationen der Gestaltung einer innovationsförderlichen, wertschätzenden Unternehmenskultur besitzt. Da es den Digital-Mentor für präventive KI-Gestaltung für KMU noch nicht gibt, wird in Lern- und Experimentierräumen KI im Verbundprojekt "Digital-Mentor" (Kurztitel: en[Al]ble) ein Lernkonzept und ein Modell für den Einsatz eines Digital-Mentors entwickelt und realisiert.

Weitere Informationen finden Sie hier


INTERREG PRODPILOT

PRODPILOT - Produktivitätspilot für Unternehmen der Großregion

Das INTERREG V A-Projekt PRODPILOT begleitet Unternehmen in der Großregion bei der Analyse und Steigerung ihrer Produktivität. Ziel ist es, eine Online-Plattform mit einem Selbstanalyse-Tool zu erstellen, mit dem Unternehmen ihre Produktivität selbst evaluieren können.

Um ihre Produktivität zu steigern können kleine- und mittelständische Unternehmen als Pilotbetriebe am Projekt PRODPILOT teilnehmen. Gehen Sie mit uns in einen Verbesserungsprozess und steigern Sie Ihre Produktivität mit ausgewählten Werkzeugen!

Sie sind ein Unternehmen aus der Großregion und interessieren sich für die Implementierung von Prozessinnovationen zur Steigerung Ihrer Produktivität? Werden Sie Teil von PRODPILOT! Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam, wie sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Produktivität systematisch und nachhaltig verbessern können.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Guter Gastgeber Guter Arbeitgeber

BMAS Guter Gastgeber - Guter Arbeitgeber

Das vom BMAS geförderte Projekt zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der Personalführung und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Gastgewerbe. Aktuell werden Beratungs- und Unterstützungsangebote auf bundesweiter Ebene transferiert.
Der entwickelte INQA-Unternehmenscheck „Gastgewerbe“ kann für die Betriebe in der Branche der Einstieg sein, um Stärken und Schwächen im Betrieb zu erkennen und Potenziale für Verbesserungen aufzudecken. Auch Berater sollen mit dem Instrument arbeiten. Dazu wird in Zusammenarbeit mit der Offensive Mittelstand ein Beraterpool aufgebaut.
Als Reaktion auf die drängenden Anforderungen, die die Digitalisierung für die Branche mit sich bringt, sollen Erfahrungen bei der Einführung von digitalen Prozessen in Experimentierräumen gesammelt werden. Neben der Entwicklung eines Digitalisierungs-Checks für das Gastgewerbe, erfolgte auch eine Online-Umfrage in Rheinland-Pfalz, um den Digitalisierungsstand aufzuzeigen und weitere Bedarfe zu benennen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Galerie