Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten haben aufgrund ihrer spezifischen Handlungsbedingungen (z.B.: fehlende personelle, finanzielle, zeitliche Ressourcen und KI-Kompetenzen) Schwierigkeiten, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen, diese strategisch zu bewerten sowie präventiv, partizipativ und produktiv zu gestalten und zu nutzen. Die bisher vorhandenen KI-Berater agieren ihren Anforderungsprofilen zufolge fast ausschließlich technikorientiert. Ein Digital-Mentor kann Führungskräfte und Beschäftigte in KMU und ihre Betriebsräte gezielt dazu befähigen, entscheidende (Wissens-)Lücken zu schließen und eine, für alle Seiten gewinnbringende, KI-Nutzung zu ermöglichen.
Voraussetzung dafür ist, dass der Digital-Mentor neben technischen KI-Grundkenntnissen vor allem Kompetenzen in der ganzheitlichen soziotechnischen Arbeits- und Organisationsgestaltung und in sozialen Innovationen der Gestaltung einer innovationsförderlichen, wertschätzenden Unternehmenskultur besitzt. Da es den Digital-Mentor für präventive KI-Gestaltung für KMU noch nicht gibt, wird in Lern- und Experimentierräumen KI im Verbundprojekt "Digital-Mentor" (Kurztitel: en[Al]ble) ein Lernkonzept und ein Modell für den Einsatz eines Digital-Mentors entwickelt und realisiert.
Weitere Informationen finden Sie hier
Das INTERREG V A-Projekt PRODPILOT begleitet Unternehmen in der Großregion bei der Analyse und Steigerung ihrer Produktivität. Ziel ist es, eine Online-Plattform mit einem Selbstanalyse-Tool zu erstellen, mit dem Unternehmen ihre Produktivität selbst evaluieren können.
Um ihre Produktivität zu steigern können kleine- und mittelständische Unternehmen als Pilotbetriebe am Projekt PRODPILOT teilnehmen. Gehen Sie mit uns in einen Verbesserungsprozess und steigern Sie Ihre Produktivität mit ausgewählten Werkzeugen!
Sie sind ein Unternehmen aus der Großregion und interessieren sich für die Implementierung von Prozessinnovationen zur Steigerung Ihrer Produktivität? Werden Sie Teil von PRODPILOT! Wir analysieren mit Ihnen gemeinsam, wie sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Produktivität systematisch und nachhaltig verbessern können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das vom BMAS geförderte Projekt zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der Personalführung und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Gastgewerbe. Aktuell werden Beratungs- und Unterstützungsangebote auf bundesweiter Ebene transferiert.
Der entwickelte INQA-Unternehmenscheck „Gastgewerbe“ kann für die Betriebe in der Branche der Einstieg sein, um Stärken und Schwächen im Betrieb zu erkennen und Potenziale für Verbesserungen aufzudecken. Auch Berater sollen mit dem Instrument arbeiten. Dazu wird in Zusammenarbeit mit der Offensive Mittelstand ein Beraterpool aufgebaut.
Als Reaktion auf die drängenden Anforderungen, die die Digitalisierung für die Branche mit sich bringt, sollen Erfahrungen bei der Einführung von digitalen Prozessen in Experimentierräumen gesammelt werden. Neben der Entwicklung eines Digitalisierungs-Checks für das Gastgewerbe, erfolgte auch eine Online-Umfrage in Rheinland-Pfalz, um den Digitalisierungsstand aufzuzeigen und weitere Bedarfe zu benennen.
Weitere Informationen finden Sie hier.