Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen
Die Digitalisierung von Arbeitsabläufen im Lager der Industrie- und Handelsunternehmen verursachen für die Beschäftigten Änderungen in ihrer gewohnten Arbeitsweise und bei den Qualifikationsanforderungen.
Die Anwendung von modernen ITK-Technologien (Informations- und Telekommunikation), mobilen Endgeräten (Scannern) und Automatisierungen ist in diesem Umfeld unumgänglich. Mittels Software werden Prozesse und Ressourcen geplant und dokumentiert, Material bestellt und Aufträge geschrieben sowie Auswertungen durchgeführt. In modernen Lagern werden neue Transportmittel und Behältnisse eingesetzt sowie Warenwirtschafts- und ERP-Systeme eingesetzt. Zum Aufbau der notwendigen Kompetenzen werden folgende Themen vermittelt:
Ziel der Maßnahme ist es, Lagerpersonal in Grundlagen des Lagers, Technikeinsatz sowie in effektiver Teamarbeit zu schulen. Hierzu gibt es eine dreiteilige Schulungsphase sowie eine parallele Coachingphase am Arbeitsplatz. Die Schulungs- als auch die Coachingphase finden vor Ort statt.
Hierzu gibt es eine dreiteilige Schulungsphase sowie eine parallele Coachingphase am Arbeitsplatz. Die Schulungs- als auch die Coachingphase finden vor Ort statt und dauern 7- 8 Monate mit 22 verteilten Präsenztagen und 9 Coachingtagen/Individuelles Lernen am Arbeitsplatz.
2011 wurden bei diesem Lehrgang 17 Lagerfachkräfte ausgebildet. Die Qualifizierung fand vor Ort im Chemiewerk der ICL Performance Products LP (früher BK Giulini GmbH) in Ladenburg statt und das neue Lager wurde dann Anfang 2012 in Betrieb genommen.
"Mit unserem Partner ed-media e.V. wurden die Mitarbeiter, schon früh in der Bauphase, hervorragend auf die moderne Arbeitsweise im neuen Lager vorbereitet"
1.997,00 € pro Teilnehmer (Förderung von bis zu 75% bei entsprechender Zielgruppe möglich).
Anmeldung unter:
E-Mail: info@ed-media.org
Oder
Tel: +49(0) 631/3724-5504