Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen

Aktuelles

Prodpilot Logo

Der neue Prodpilot Newsletter

Hier finden Sie den neuen Newsletter des Interreg Projekts Prodpilot: PRODPILOT_Newsletter_März 2022_DE.pdf


Bild der Preisverleihung

3. Verleihung des Prodpilot Grand Prix in Luxembourg - Die Pressemitteilung

Esch-sur-Alzette, 18.11.2021 – Der S&D Blechtechnologie GmbH wurde am 17. November 2021 im Rahmen der Smart Manufacturing Week von Luxinnovation, in Anwesenheit von mehr als hundert Teilnehmern, der dritte „PRODPILOT Grand Prix“ verliehen. Hier finden Sie die dazugehörige Pressemitteilung: Prodpilot_PM_Preisverleihung 2021 (1).PDF


S&D Logo

Prodpilot Fallstudie bei der S&D Blechtechnologie GmbH

Die nächste Fallstudie im Rahmen des Interreg-Projekts Prodpilot steht kurz vor dem Abschluss. Um die Steuerung der Produktion zu verbessern, wurde ein Pilotprojekt im Bereich der Visualisierung der Auslastung einer Produktionsabteilung unterstützt. Durch dieses Projekt wurde ein Anstoß zur Einführung von Shopfloor-Management gegeben.


Prodpilot Logo

PRODPILOT Grand-Prix 2021 – Bewerben Sie sich!

PRODPILOT Grand-Prix 2021 – Bewerben Sie sich!

Der erfolgreiche Prodpilot Grand Prix geht in die nächste Runde. Im Jahr 2021 wird der PRODPILOT Grand Prix zum dritten Mal verliehen. Zur Bewerbung aufgerufen, sind Betriebe mit einem innovativen Projekt, welches die Produktivität im Unternehmen verbessert hat. Die Verleihung des PRODPILOT Grand Prix wird am 17. November 2021 in Luxemburg durchgeführt. Noch können Betriebe sich bewerben! Zur Anmeldung!


Broschüre enAIble

Digital Mentor – Broschüre zeigt Anforderungen aus Sicht von Betrieben, Beratern und Betriebsräten

Verantwortlichen und Beschäftigten fällt es häufig schwer, sinnvolle KI-Anwendungen für ihre Wertschöpfungsprozesse zu erkennen, strategisch zu bewerten sowie sie produktiv und
menschengerecht zu gestalten und zu nutzen. Hier setzt das BMAS-Projekt en[AI]ble an, bei dem ed-media e.V. als Partner beteiligt ist. Durch eine abgestimmte KI-Zusatzqualifizierung sollen Führungskräfte,
Beschäftigte und Betriebsräte in KMU sowie Beratende befähigt werden, KI-Anwendungen realistisch einzuschätzen und eine für alle Seiten gewinnbringende KI-Nutzung zu ermöglichen.
Die Anforderungen an das Qualifizierungskonzept aus Sicht der verschiedenen Akteursgruppen wird in der hier verlinkten Broschüre aufgezeigt.