Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen
Ende März fanden zwei aufschlussreiche Werkstattbesuche in Eupen und Meyerode (Belgien) statt, die den Teilnehmern nicht nur interessante Einblicke in die Arbeitswelt der Beschützenden Werkstätten boten, sondern auch die Gelegenheit, neue Perspektiven und innovative Ansätze kennenzulernen.
Weitere Informationen finden Sie hier oder der Projekt-Webseite.
Das Netzwerktreffen Ende Oktober 2024 im BMAS-Konferenzzentrum in Berlin war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll gezielter Austausch und Vernetzung für die Förderung von Solo-Selbstständigen sein können. Der Fokus des Treffens lag auf dem fachlichen Austausch, der Vernetzung der KOMPASS-Anlaufstellen sowie der Weiterentwicklung des Programms.
Der Bericht zur Bestandsaufnahme „Soziokulturelle Integrationspraxis bei Pflegefachkräften und Auszubildenden aus Drittstaaten in Einrichtungen im Großraum Trier und Saarland“ steht als Download zur Verfügung. Die Untersuchung basiert auf Befragungen bei den kooperierenden Einrichtungen mit dem Ziel, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren bei der Integrationspraxis zu identifizieren.
Das Interreg VI A Projekt INCLUREG hielt am 7. und 8. Oktober 2024 sein erstes Fortschrittstreffen beim Projektpartner Dropslab Technologies in Monnerich, Luxemburg ab. Dabei kamen Vertreter aller beteiligten Organisationen und Unternehmen sowie einige strategische Partner zusammen, um die bisher erzielten Fortschritte zu diskutieren und den weiteren Projektverlauf zu planen. Gesamtziel ist es, die Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in der Großregion zu verbessern.
Seit dem Startschuss des Projektes IFaP im Februar 2024 wurden Interviews und Befragungen anhand eines entwickelten Leitfadens durchgeführt mit dem Ziel, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren bei der Integrationspraxis zu identifizieren. Die vorläufigen Ergebnisse wurden beim ersten Netzwerktreffen am 04. Juli 2024 den Kooperationspartner*innen und Einrichtungen präsentiert.